Auch in diesem Schuljahr fanden an der THS verschiedene Schülerwettbewerbe statt, die der Förderverein wieder mit unterstützte. Die Wettbewerbe sind aus unterschiedlichen Bereichen, sodass jeder Schüler die Möglichkeit hat, mit seinen Stärken einen Preis für sich zu gewinnen.
Bei den Bundesjugendspielen im Mai durften alle Schüler in verschiedenen Disziplinen im Bereich Leichtathletik ihr sportliches Können unter Beweis stellen und erhielten dafür Urkunden. Die sportlichste Klasse jeder Stufe erhielt als Gewinn vom Förderverein jeweils eine Schachtel bunte Straßenmalkreide für die Pausenkiste und einen Gutschein für ein Spiel ihrer Wahl.
Das Thema des diesjährigen Lesewettbewerbs war Astrid Lindgren. Zunächst wurden im Vorfeld die Klassensieger von den Mitschülern und Deutschlehrern gewählt. Beim großen Finale im Juni durften die Gewinner Textausschnitte mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad aus vier Lindgren-Geschichten vortragen und damit gegeneinander antreten. Die Jury bestand aus der Schulrektorin Frau Herden, der ehemaligen Lehrerin der THS und Mitbegründerin des Lesewettbewerbs Frau Schöler, der Leiterin der Stadtbücherei Eppelheim Frau Klett sowie Frau Eiseler-Lehmann und Frau Weich vom Förderverein. Die Moderation übernahm die Konrektorin Frau Mutter, alle Schüler der jeweiligen Stufe bildeten das Publikum und durften den Klassensiegern beim Vorlesen zuhören und mitfiebern. Am Ende wählte die Jury aus jeder Klassenstufe einen Stufensieger. Alle Teilnehmer des Finales erhielten einen Gutschein für den Eppelheimer Buchladen. Mit dazu gab es Buchstabenkekse, die sie mit ihrer Klasse teilen durften. Der Lesewettbewerb hat eine lange Tradition an der THS. Ins Leben gerufen wurde er 2014 von Frau Schöler, die damals noch Lehrerin an der Schule war und bis heute mit Freude in der Jury sitzt, und von der Lehrerin Frau Capellmann, die den Wettbewerb noch immer mit viel Engagement organisiert.
Am gleichen Tag wurden auch die Sieger des beliebten Känguruh-Wettbewerbs der Dritt- und Viertklässler benannt, der bereits im März stattgefunden hatte. Diejenigen Schüler, die die meisten Mathematik-Knobelaufgaben in vorgegebener Zeit lösen konnten, erhielten verschiedene Knobel-Spiele und der Sieger bekam ein T-Shirt. Die Meldegebühr für den Wettbewerb übernahm der Förderverein.
Zum Ende des zweiten Halbjahres wird noch der Sozialpreis an Kinder verliehen, die durch besonders soziales Verhalten und Hilfsbereitschaft während des gesamten Schuljahres durchgehend auffielen. Auch hierfür spendet der Förderverein Minigolf-Gutscheine an die Sieger.